Splicer ist ein neuer fotografischer Apparat, der über die lineare Perspektive hinausgeht und es Florian Amoser ermöglicht, neue Möglichkeiten zur Darstellung zu erkunden. Der Fotograf zeigt im Mokka Rubin sowohl Prozessbilder wie auch ein fantastisches Wandbild, welches mit Splicer geschaffen wurde.
Weni mol alt bi Aus Anlass zu seinem 80. Geburtstag feiert Olten den in der Stadt aufgewachsenen Künstler Franz Hohler. Die Musik spielte in seinem Schaffen eine wichtige Rolle. «Es si alli so nätt» oder «Wen i mol alt bi», die schweizerdeutsche Version des Beatles-Songs «When I'm 64», sind nur zwei Beispiele von Liedern, die Franz Hohler mit seinem Cello auf unzähligen Bühnen vorgetragen hat. Wir haben Solothurner Musikerinnen und Musiker eingeladen, Franz-Hohler-Lieder ihrer Wahl neu zu interpretieren. Ein Anlass in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Olten. Zwei Lieder-Abende: 3. Juni und 10. Juni.
Michael Livio Waller, alias Ligura, zeigt im Mokka-Rubin seine neuesten Werke aus dem Genre der Aktionskunst, sowie Fotografien der Langstrasse in Zürich und entrückte Collagen.
Weni mol alt bi Aus Anlass zu seinem 80. Geburtstag feiert Olten den in der Stadt aufgewachsenen Künstler Franz Hohler. Die Musik spielte in seinem Schaffen eine wichtige Rolle. «Es si alli so nätt» oder «Wen i mol alt bi», die schweizerdeutsche Version des Beatles-Songs «When I'm 64», sind nur zwei Beispiele von Liedern, die Franz Hohler mit seinem Cello auf unzähligen Bühnen vorgetragen hat. Wir haben Solothurner Musikerinnen und Musiker eingeladen, Franz-Hohler-Lieder ihrer Wahl neu zu interpretieren. Ein Anlass in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Olten.
Rock Dandelion ist der englische Name einer Variante des Löwenzahns, die auch in unserer Gegend heimisch ist. Rock Dandelion ist aber auch der Bühnenname der jungen ukrainischen Musikerin Anna Arabadzhy, die die Kriegswirren nach Olten geführt hat.
Martin Oeggerli - Ars ex machina – Navigation im Unsichtbaren Ausstellung im Rahmen des International Photo Festival in Olten (IPFO). Was der Künstler Martin Oeggerli unter dem Rasterelektronenmikroskop findet, lässt uns staunen über die verschwenderische, ungeahnte Schönheit der Dinge im Kleinsten.
Die Oltner Künstlerin Sandra Lehnis malt Bilder in Mischtechnik auf Papier und Leinwand. Hauptsächlich von der Natur inspiriert, insbesondere von ihren Farben und Formen, untersuchen ihre nicht-figurativen Kompositionen auch Themen in Bezug auf Wachstum und Expansion.
Seit über zehn Jahren spielen die vier Briten als Flats & Sharps ihre energiegeladene Version der Bluegrass-Musik für ein ständig grösser werdendes Publikum. Starke Harmoniegesänge und atemberaubende Soli machen ihre Auftritte zu einem mitreissenden Erlebnis. Mit ihrer Präsenz und Energie bringen sie volle Säle zum Lachen, Tanzen und Mitsingen, bevor das Publikum realisiert, wie ihm geschieht.
Zehn Jahre europagetourter Rock’n’Roll. Drei Jahre Abwesenheit, und nun plötzlich wieder da. Wie aus dem Nichts. Aber nicht mit nichts, im Gegenteil: Fai Baba hat Musik mitgebracht. Neue Musik. Schweizer Mundartmusik!
Oliver Tabeling (*1970) lebt als freischaffender Musiker und Fotograf in Basel und entdeckte seine Leidenschaft für die Fotografie währen der Covid-19 Pandemie in 2020. Seine Bilder entstehen auf der Strasse und zeigen den Menschen in seiner urbanen Umgebung und halten einen alltäglichen, oft unbeachteten Moment fest.
Mit der Klarinette und dem Akkordeon hat Gingeran eine einzigartige Würz- (oder Klang-?) Mischung, die den Tänzen und Tangos das gewisse Etwas verleihen. Das Duo bringt die Musik aus verschieden Kulturen zum Kochen.